Fakultät für Ingineurwesen (im Universitätszentrum Reschitza)

INFO Zulassung

Kontakt

Begründet auf eine Tradition der technischen und technologischen Innovation, die auf das Jahr 1771 zurückgeht, wird 200 Jahre später, im Jahr 1971, das höhere technische Studium in Reschitz begründet. Seit 49 Jahren befinden sich die in Reschitz gebildeten Fachkräfte in der ersten Linie der technologischen Revolution, sowohl in den traditionellen Zweigen der Industrie (Elektromechanik, Mechanik-Ingenieurwesen), als auch in den fortschrittlichen (angewandte Informatik). Die starke Nachfrage für Absolvent/innen der Ingenieurwissenschaften auf dem Arbeitsmarkt vonseiten der Unternehmen steigert exponentiell die Chancen der jungen Ingenieure auf einen Arbeitsplatz.

Die Fakultät für Ingenieurwesen, ein Bestandteil der BBU Klausenburg, hat als Berufung die berufliche Bildung und Weiterbildung durch universitäre Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge, durch postsekundäre Programme und Spezialisierungs- oder Perfektionierungskurse in den für die Region relevanten Bereichen. Der multidisziplinäre Charakter unserer Studiengänge, welche sowohl Fach- als auch Managementkenntnisse vermitteln, bestärkt unsere Bemühung, den Absolvent/innen nicht nur die Trumpfkarten für eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten, sondern auch diesen einen unternehmerischen Geist einzuflößen. Im Kontext einer wissensbasierten Gesellschaft, die aber auch humanistische Valenzen aufweist, ist eine andere Zielsetzung der Fakultät für Ingenieurwesen die Heranbildung von Absolvent/innen mit einem bürgerschaftlichen Geist und sozialer Verantwortung, welche sich als aktive europäische Bürger/innen in der Gemeinschaft und der Gesellschaft bewähren sollen.

Eine andere Komponente der Berufung der Fakultät für Ingenieurwesen ist die Unterstützung des Unternehmertums und des öffentlichen institutionellen Umfeldes, durch angewandte Forschung in Bereichen, die für die Region relevant sind, die sich durch Wissenstransfer in Richtung der lokalen Unternehmen und Institutionen materialisiert. Der Beweis einer guten beruflichen Ausbildung und der Heranbildung von starken und visionären Charakteren ist die große Anzahl an Reschitzer Ingenieur/innen die in Forschungs- und Produktionsteams aus dem In- und Ausland einbezogen worden sind. Wir bilden nicht nur Fachkräfte aus, wie modellieren Charaktere.



  • Adresse: Traian Vuia-Platz, Nr. 1 – 4, 320085, Reschitza
  • Tel.: 0730583012
  • E-mail : admitere.eng@ubbcluj.ro; contact.eng@ubbcluj.ro
  • Web : https://eng.ubbcluj.ro/

Fachrichtungen

Fachbereich Mechanik-Ingenieurwesen

1 Fachrichtung MECHANIK-INGENIEURWESEN- 4 Jahre, Vollzeitstudium und Duales Vollzeitstudium*- in rumänischer Sprache

Fachbereich Elektrisches Ingenieurwesen

2 Fachrichtung ELEKTROMECHANIK- 4 Jahre, Vollzeitstudium und Duales Vollzeitstudium*- in rumänischer Sprache
3 Fachrichtung ANGEWANDTE INFORMATIK IM ELEKTRISCHEN INGENIEURWESEN- 4 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache

Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften

4 Fachrichtung INDUSTRIEINFORMATIK- 4 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache

 

Auswahlkriterien für alle Fachrichtungen

  • Motivationsschreiben. Das Ergebnis wird auf der Stelle mitgeteilt (zugelassen/abgeweisen)
  • Die arithmetische Durchschnittsnote (mit vier Nachkommastellen) der zweiten und dritten Prüfung des Abiturs (die Pflichtprüfung des Faches, bzw. das Wahlfach des Profils und der fachlichen Ausrichtung), mit einer Gewichtung von 100%, zusätzlich 10% der Punktezahlen des „Traian Vuia”-Technikwettbewerbs, falls die Bewerber/in mindestens 6 von 10 Punkten erreicht hat. Die Endnote kann 10 nicht überschreiten.
  • Die Bewerber/innen, die in den letzten vier Jahren den ersten, zweiten oder dritten Preis an den nationalen oder internationalen Schulolympiaden erhalten haben, werden mit der Zulassungsnote 10 zum Studium zugelassen.  

*Im Einklang mit dem Bildungsgesetz Nr. 199/2023 können die Studiengänge als Konsortien im Bereich der dualen Bildung organisiert werden. In der dualen höheren Bildung werden die Tätigkeiten wie das Lernen, die Lehre, die Anwendungen, die Forschung und Evaluierung gleichmäßig zwischen der Universität und den Unternehmen auf der Grundlage eines Vertrags zwischen ihnen verteilt. Die Einrichtung der höheren Bildung bietet das Lehren und Lernen, sowie die Evaluierung und die Unternehmen organisieren die Tätigkeiten wie das Lernen durch Arbeit und sichern die praktische Bildung der Studierenden zu. Für die Organisierung der dualen Studiengänge hat die Babeș-Bolyai-Universität Kooperationsabkommen mit den relevanten Unternehmen in den jeweiligen Bereichen geschlossen und bietet den Absolvent/innen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Studierendenanzahl September 2024

Fachbereich Fachrichtungen Budgetierten Beitragspflichtigen Ländlich Angehörige der rumänischen Volksgruppe (ohne Stipendium)
Mechanik-ingenieurwesen Mechanik-ingenieurwesen 10 28   2
Mechanik-ingenieurwesen (duales Vollzeitstudium)       0
Elektrisches Ingenieurwesen Elektromechanik 0 24   2
Angewandte Informatik im Elektrischen Ingenieurwesen 10 11   1
Angewandte Informatik im Elektrischen Ingenieurwesen (duales Vollzeitstudium)       0
Angewandte Ingenieurwissenschaften Medizinisches Ingenieurwesen 0 21   0
Industrieinformatik 6 2   1
Summe   26 86 6 6

Das Entwicklungsdiagramm der Zulassung an den Fakultäten
Zulassung Juli 2025

JULI 2025

Tätigkeiten

10.-21.

Anmeldung der Bewerber/innen (Online, das Bewerbungsportal schließt am 21. Juli, 22 Uhr)

22.-23.

Meldung eventueller Bemerkungen (Fehler, Auslassungen) und Einreichung eventueller Einwendungen

23.

Behandlung der Einwendungen und Bekanntgabe der Ergebnisse (Aufteilung auf Fachrichtungen)

24.-25.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze, I. Etappe (das Portal schließt am 25. Juli, 16 Uhr)

25.

Umverteilung der nach der I. Etappe offen gebliebenen Studienplätze

26.-29.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze infolge der Umverteilung, II. Etappe (das Portal schließt am 29. Juli, 14 Uhr)

29.

Bekanntgabe der Endergebnisse

Das Entwicklungsdiagramm der Zulassung an den Fakultäten
Zulassung September 2025

SEPTEMBER 2025

Tätigkeiten

5.-8.

Anmeldung der Bewerber/innen (Online, das Bewerbungsportal schließt am 8. September, 22 Uhr)

9.

Meldung eventueller Bemerkungen (Fehler, Auslassungen) und Einreichung eventueller Einwendungen

10.

Behandlung der Einwendungen und Bekanntgabe der Ergebnisse (Aufteilung auf Fachrichtungen)

11.-12.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze, I. Etappe (das Portal schließt am 12. September, 17 Uhr)

12.

Umverteilung der nach der I. Etappe offen gebliebenen Studienplätze

13.-15.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze infolge der Umverteilung, II. Etappe (das Portal schließt am 15. September, 14 Uhr)

15.

Bekanntgabe der Endergebnisse

Zulassungsgebühr für rumänische Staatsbürger/innen und für Bürger/innen der EU, EWR und CH. Studienjahr 2025 / 2026

E.U.: Europäische Union ; E.W.R.: Europäischer Wirtschaftsraum ; C.H.: Helvetische Konföderation

BACHELOR - Bearbeitungsgebühr

Fachrichtung/ Fachbereich   Bachelor (Lei)
VS FS
Alle Fachrichtungen. 50 -

BACHELOR - Anmeldungsbeitrag

Fachrichtung/ Fachbereich   Bachelor (Lei)
VS FS
Alle Fachrichtungen 50 -

Die Studienbeiträge für das Studienjahr 2025 / 2026 für rumänische Staatsübrger/innen und Bürger/innen der EU¹, EWR² und CH³

1. BACHELORSTUDIUM

Fachrichtung / Bereich

Bachelor (Lei)

VS

TS

Alle Fachrichtungen

3.000

-