Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften

INFO Zulassung

Kontakt

Die Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften bietet Studienprogramme in den Bereichen Öffentliche Verwaltung, Journalismus, Kommunikation und PR, Leadership, Werbung, Politikwissenschaften und Öffentliches Gesundheitswesen. Bereits seit ihren Anfängen, im Jahr 1995, befand sich unsere Fakultät in einer kontinuierlichen Entwicklung auf der Ebene der Lehrprogramme, sowie der Forschung, Infrastruktur, der Qualität der Bildung und der extrakurrikularen Tätigkeiten.

Die Berufung unserer Fakultät ist die Bildung der Fachkräfte im Bereich der Politikwissenschaften, Verwaltung und Kommunikation, durch eine stabile, auf Effizienz und Nützlichkeit begründete Verbindung zwischen dem Lehrprozess und dem Arbeitsmarkt. Unsere Lehrenden sind meistens junge Fachkräfte, welche sich an unserer Fakultät entwickelt und an berühmten Universitäten aus Europa und den Vereinigten Staaten studiert haben.

Die Studienprogramme unserer Fakultät bieten eine hochqualitative Bildung, durch welcher die Lehr-, Forschungs- und zusätzlichen Aktivitäten die formale und nichtformale Bildung mit Erfolg vereinen. Gleichzeitig werden die Studierenden ermuntert und gefördert, ihre während den Studiensemestern gewonnene Fertigkeiten durch Praktika an lokalen, regionalen oder nationalen Institutionen zu erweitern.



  • Adresse: General Traian Moşoiu-Str. Nr. 71, RO-400132, Klausenburg
  • Tel.: +40 264 431505
  • E-mail: admitere@fspac.ro
  • Web: fspac.ubbcluj.ro

Fachrichtungen

Fachbereich Kommunikationswissenschaften

1 Fachrichtung KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer, ungarischer und englischer Sprache
- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
2 Fachrichtung JOURNALISMUS- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer, ungarischer , deutscher und englischer Sprache
- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
3 Fachrichtung WERBUNG- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache
4 Fachrichtung DIGITALE MEDIEN- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer und ungarischer Sprache

Fachbereich Verwaltungswissenschaften

5 Fachrichtung ÖFFENTLICHE VERWALTUNG- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer und ungarischer Sprache
- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
6 Fachrichtung ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (in Satu Mare/Sathmar)- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
7 Fachrichtung ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (in Bistrița/Bistritz)- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache
- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
8 Fachrichtung ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (in Reșița/Reschitza)- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache
- 3 Jahre, Fernstudium - in rumänischer Sprache
9 Fachrichtung DIENSTLEISTUNGEN UND POLITIKEN DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS (PUBLIC HEALTH)- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in englischer Sprache
10 Fachrichtung KONFLIKTSTUDIEN- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache
11 Fachrichtung SOZIALDATENWISSENSCHAFT- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer Sprache

Fachbereich Politikwissenschaften

12 Fachrichtung POLITIKWISSENSCHAFTEN- 3 Jahre, Vollzeitstudium - in rumänischer, ungarischer und englischer Sprache

 

Auswahlkriterien für alle Fachrichtungen

Erste Etappe (eliminatorisch):

  • Motivationsschreiben in der Sprache der jeweiligen Studienrichtung, eingereicht bei der Anmeldung, welches mit zugelassen/abgelehnt bewertet wird.
  • Die Bewerber/innen für einen Studiengang mit einer anderen Unterrichtssprache als Rumänisch oder Ungarisch müssen die Kenntnis der jeweiligen Sprache durch ein Interview (Englisch) oder einen schriftlichen Test (Deutsch) nachweisen, falls kein Sprachdiplom oder Zertifikat vorliegt.
  • Nur jene Bewerber/innen, die in der ersten Etappe zugelassen wurden, können an der zweiten teilnehmen.

Zweite Etappe:

  • Die Bewerber/innen, die in der ersten Etappe zugelassen wurden werden auf die budgetierten und beitragspflichtigen Studienplätze verteilt oder in Wartelisten eingetragen, in der Reihenfolge der Abitur-Gesamtnote.
  • Die von den Bewerber/innen, die in der zweiten Etappe zugelassen wurden, nicht bestätigten Studienplätze werden den Bewerber/innen auf den Wartelisten je nach den Optionen im Anmeldebogen zugeteilt.

Dritte Etappe:

  • Den Bewerber/innen werden die budgetierten bzw. die beitragspflichtigen Plätze zugeteilt oder auf der Liste der abgelehnten Bewerber/innen erscheinen.

 

Studierendenanzahl September 2024

Fachbereich Fachrichtungen Budgetierten Beitragspflichtigen Ländlich Angehörige der rumänischen Volksgruppe (mit Stipendium) Angehörige der rumänischen Volksgruppe (ohne Stipendium)
Verwaltungswissenschaften Öffentliche Verwaltung 0 143   2 1
Öffentliche Verwaltung (Ungarisch) 10 28      
Öffentliche Verwaltung (in Bistriţa) 0 69   2  
Öffentliche Verwaltung (in Reșița) 0 13   2 1
Dienstleistungen und Politiken des Öffentlichen Gesundheitswesens (Public Health) (Englisch) 9 10      
Dienstleistungen und Politiken des Öffentlichen Gesundheitswesens (Public Health) 4 35   2 1
Leadership im Öffentlichen Bereich (Englisch) 0 0      
Konfliktstudien 4 33   1  
Sozialdatenwissenschaft 5 31   2  
Kommunikationswissenschaften Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 0 25     1
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Deutsch) 7 32      
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Ungarisch) 1 22      
Journalismus 0 121      
Journalismus (Englisch) 5 3      
Journalismus (Deutsch) 2 21      
Journalismus (Ungarisch) 4 41      
Werbung 0 5      
Digitale Medien 0 1      
Digitale Medien (Ungarisch) 0 11      
Politikwissenschaften Politikwissenschaften 7 57   1 1
Politikwissenschaften (Ungarisch) 1 21      
Politikwissenschaften (Englisch) 6 67      
Summe   65 789 17 12 5

Das Entwicklungsdiagramm der Zulassung an den Fakultäten
Zulassung Juli 2025

JULI 2025

Tätigkeiten

10.-18.

Anmeldung der Bewerber/innen (Online, das Bewerbungsportal schließt am 18. Juli, 24 Uhr)

19.

Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse

20.

Einwendungen zur Prüfung, Entgegennahme von Bemerkungen, Fehlermeldungen, Auslassungen

21.

Bekanntgabe der Erstergebnisse (Aufteilung auf Fachrichtungen)

22.-24.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze und Beantragung der Umverteilung, I. Etappe

25.

Umverteilung der nach der I. Etappe offen gebliebenen Plätze

26.-27.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze nach der Umverteilung, II. Etappe

29.

Bekanntgabe der Endergebnisse

Das Entwicklungsdiagramm der Zulassung an den Fakultäten
Zulassung September 2025

SEPTEMBER 2025

Tätigkeiten

5.-8.

Anmeldung der Bewerber/innen (Online, das Bewerbungsportal schließt am 8. September, 24 Uhr)

9.

Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse

9.

Einwendungen zur Prüfung, Entgegennahme von Bemerkungen, Fehlermeldungen, Auslassungen

10.

Bekanntgabe der Erstergebnisse (Aufteilung auf Fachrichtungen)

11.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze und Beantragung der Umverteilung. I. Etappe

12.

Umverteilung der nach der I. Etappe offen gebliebenen Plätze

13.

Bestätigung der Annahme der Studienplätze nach der Umverteilung, II. Etappe

15.

Bekanntgabe der Endergebnisse

Zulassungsgebühr für rumänische Staatsbürger/innen und für Bürger/innen der EU, EWR und CH. Studienjahr 2025 / 2026

E.U.: Europäische Union ; E.W.R.: Europäischer Wirtschaftsraum ; C.H.: Helvetische Konföderation

BACHELOR - Bearbeitungsgebühr

Fachrichtung/ Fachbereich   Bachelor (Lei)
VS FS

Alle Fachrichtungen (einschl. der Außenstellen Bistritz, Sathmar, St. Georgen, Reschitza)

50

50

BACHELOR - Anmeldungsbeitrag

Fachrichtung/ Fachbereich   Bachelor (Lei)
VS FS

Alle Fachrichtungen

250

250

Akademische Außenstellen (Bistritz, Sathmar, St. Georgen, Reschitza)**

50

50

** Nur für die Anmeldung bei der Außenstelle

   

Die Studienbeiträge für das Studienjahr 2025 / 2026 für rumänische Staatsübrger/innen und Bürger/innen der EU¹, EWR² und CH³

1. BACHELORSTUDIUM

Fachrichtung / Bereich

Bachelor (Lei)

VS

TS

Alle Fachrichtungen (einschl. Außenstellen Bistritz, Sathmar, St. Georgen, Reschitza)

4.900

4.500